Podcast: Play in new window | Download (Duration: 7:06 — 9.8MB)
Abbonniere den Podcast Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | RSS
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum ein riesiges Schiff aus Metall im Wasser schwimmen kann, während ein kleiner Schlüsselbund sofort untergeht? In unserer neuesten Podcast-Folge mit dem Erklärbär und seinem Co-Host Benny (10 Jahre) erklären wir das spannende Phänomen von Auftrieb, Dichte & Co. – natürlich mit Experimenten zum Selbermachen. Jetzt reinhören und verstehen, wieso manche Dinge oben bleiben und andere verschwinden!
Willkommen zu einer neuen Entdeckungsreise in die Welt der Physik! In unserer aktuellen Podcast-Folge geht es darum, warum manche Gegenstände im Wasser schwimmen, während andere direkt untergehen. Gemeinsam mit unserem schlauen Erklärbär und seinem 10-jährigen Co-Host Benny schauen wir uns das Phänomen von Auftrieb und Dichte an. Aber das Beste: Die Experimente, über die wir sprechen, könnt ihr ganz einfach zu Hause nachmachen!
Warum schwimmen manche Dinge und andere gehen unter?
- Auftriebskraft: Ein Gegenstand, der ins Wasser getaucht wird, erfährt eine Auftriebskraft – je nachdem, wie viel Wasser er verdrängt.
- Dichte: Schwimmt etwas oder nicht? Das hängt stark von der Dichte ab. Ist die Dichte des Gegenstands (inklusive möglicher Luft-Einschlüsse) geringer als Wasser, bleibt es oben. Ist sie höher, sinkt es.
- Form & Volumen: Große Frachtschiffe bestehen zwar aus dichtem Metall, besitzen aber sehr viel Luftraum. Das Gesamtvolumen ist so groß, dass das Schiff weniger dicht ist als die gleiche Menge Wasser und dadurch schwimmt.
Praktische Experimente
- Alufolie vs. Knetmasse: Forme aus Alufolie eine Kugel und lege sie auf die Wasseroberfläche. Achte darauf, wie die Kugel schwimmt. Presse sie danach fester zusammen und beobachte, ob sich etwas ändert.
- Holzklotz vs. Stein: Gleiche Größe, unterschiedliche Dichte: Der Stein sinkt, das Holz schwimmt. Ein faszinierender Alltagstest für das physikalische Prinzip der Dichte!
Fazit
Ob riesiges Kreuzfahrtschiff oder kleines Holzstück: Schwimmen oder Sinken ist eine Frage der Auftriebskraft und der relativen Dichte. Je mehr Wasser verdrängt wird und je geringer die Materialdichte im Vergleich zum Wasser ist, desto besser bleibt ein Objekt an der Oberfläche. Wenn ihr mehr darüber erfahren und unsere Experimente nachmachen wollt, dann hört unbedingt in die Podcast-Folge rein – der Erklärbär und Benny erklären alles Schritt für Schritt.
Hat euch das Thema neugierig gemacht? Dann abonniert unseren Podcast, teilt eure eigenen Entdeckungen und Fragen in den Kommentaren und vergesst nicht, auch beim nächsten Mal wieder einzuschalten, wenn wir weitere spannende Mysterien des Alltags lüften!
Hallo, ich bin der Betreiber des Blog und interessiere mich für allerlei Dinge. Wenn ich etwas neues gelernt habe, schreibe ich es hier in diesem Blog auf, um mein Wissen zu festigen. Gemeinsam mit den K.I.s GPT-4 und Midjourney erstelle ich diese Blogposts. Meine Aufgabe ist es, Quellen für die Aussagen zu finden, zu prüfen, den Sprachstil zu verbessern, sinnvolle Querverbindungen zu vergangenen Blogposts herzustellen und neue Blogpostthemen zu erstellen. Der Blog soll zeigen, wie eine sinnvolle Kollaboration zwischen Mensch und K.I. funktioniert und jungen Menschen komplexe Themen einfach erklären.