Podcast: Play in new window | Download (Duration: 33:50 — 46.5MB)
Abbonniere den Podcast Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | RSS

Manchmal sind es nicht die großen Abenteuer, die Kindern lange im Gedächtnis bleiben. Es sind die kleinen Momente – der warme Duft im Zimmer, das sanfte Licht am Abend, das Flüstern aus einer Tasse Tee. Genau so begann auch die Idee für „Das Geheimnis des warmen Tees“. Heute erzähle ich dir, wie diese Geschichte entstanden ist, was sie Kindern vermittelt und warum ein alter Teekessel darin eine ganz besondere Rolle spielt.
Warum ein Teekessel die Hauptrolle spielt
Ich wollte eine Geschichte schreiben, die Wärme vermittelt – nicht nur körperlich, sondern viel tiefer. Tee ist für viele Menschen ein Symbol für Ruhe, Ankommen, Zuhause. Kinder kennen Tee meist als Trostspender an kalten Tagen oder als Ritual am Abend.
Aber was wäre, wenn dieser Teekessel zuhören würde?
Wenn er all die kleinen Momente in sich speichern könnte?
Wenn er Geschichten erzählen könnte, die wir vergessen haben?
Der Gedanke hat mich nicht mehr losgelassen.
Worum geht es in der Geschichte?
In „Das Geheimnis des warmen Tees“ begleitet der Erklärbär die Hörer durch vier bildhafte Szenen.
Ein altes Haus, ein verregneter Abend, ein Mädchen namens Mia und ihre Oma öffnen die Geschichte. Der Teekessel auf dem Herd beginnt plötzlich zu sprechen – nicht laut, sondern warm, ein bisschen kratzig und voller Erinnerungen.
Er erzählt von einer Winternacht vor vielen Jahren, in der zwei Kinder einen Streit hatten und durch eine Tasse Tee wieder zueinanderfanden. Die Wärme der Tasse war damals nicht nur ein Getränk, sondern eine Brücke zwischen zwei Herzen.
Und genau das entdeckt Mia später selbst: Die Wärme im Tee entsteht nicht nur aus heißem Wasser. Sie kommt auch aus uns selbst. Und sie wird größer, wenn wir sie teilen.
Diese Werte vermittelt die Geschichte
1. Emotionale Wärme
Kinder lernen:
Wärme ist nicht nur etwas, das man fühlt. Sie ist etwas, das man geben kann.
2. Mitgefühl
Die Erzählung zeigt, wie wichtig es ist, andere wirklich zu hören – nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem Herzen.
3. Streitkultur
Die Geschichte macht Mut, über Gefühle zu sprechen. Und sie zeigt, dass Versöhnung oft mit ganz kleinen Gesten beginnt.
4. Familienrituale
Gemeinsame Tee- oder Kakao-Momente können kleine Ankerpunkte im Alltag sein. Sie geben Geborgenheit und Struktur – gerade abends.
Was macht den Erklärbär in dieser Folge besonders?
Der Erklärbär begleitet durch die Szenen, stellt Kindern Fragen, lädt zum Nachdenken ein und motiviert sie, selbst Erfahrungen zu teilen. Eltern lieben genau das, weil es eine schöne Grundlage für Gespräche am Abend schafft.
Für Pädagog*innen eignet sich die Geschichte ebenfalls ideal:
Sie kann perfekt als Einstieg in Themen wie Gefühle, Streit, Freundschaft oder Rituale genutzt werden.
Song zur Geschichte – „Warm wie ein Licht in meiner Tasse“
Passend zur Episode gibt es einen sanften Lullaby-Song, gesungen von Samantha Graf.
Der Song ist ruhig, verträumt, mit Piano und Harfe – perfekt zum Einschlafen oder zum Runterkommen nach einem langen Tag.
Wenn du den Song noch nicht gehört hast:
Unbedingt reinhören, er rundet die Geschichte wunderschön ab.
Warum Kinder diese Geschichte lieben
- Sie ist ruhig, warm und emotional.
- Sie enthält ein kleines magisches Element (der sprechende Kessel).
- Sie hat eine klare Botschaft, die ohne Druck vermittelt wird.
- Sie fühlt sich an wie ein Abendritual, das man wiederholen möchte.
Viele Kinder erzählen danach sogar, dass sie ihren eigenen Becher „hören“ wollen – ein zauberhaftes kleines Spiel, das Nähe schafft.
Wie du die Geschichte einsetzen kannst
Als Gute-Nacht-Ritual
Perfekt, wenn du abends eine ruhige Stimmung brauchst.
Im Kindergarten oder der Schule
Ideal, um über Gefühle oder Konflikte zu sprechen.
In der Familie
Tee oder Kakao eingießen – anhören – danach gemeinsam darüber reden.
Lass mich wissen: Wie trinkst du deinen Tee?
Mich interessiert wirklich:
Bist du eher Team Tee, Team Kakao oder Team „Ich brauche nur warme Milch“?
Schreib’s gerne in die Kommentare – ich freue mich auf deine Erfahrungen!
Zum Schluss: Unterstütze den Erklärbär!
Wenn dir diese Geschichte gefällt, dann:
- abonniere den Kanal
- aktiviere die Glocke
- hör dir das Lied von Samantha Graf an
- und werde gern Kanalmitglied, wenn du den Erklärbär unterstützen möchtest
So hilfst du dabei, dass noch viele weitere warmherzige Gute-Nacht-Geschichten entstehen können.
Hallo, ich bin der Betreiber des Blog und interessiere mich für allerlei Dinge. Wenn ich etwas neues gelernt habe, schreibe ich es hier in diesem Blog auf, um mein Wissen zu festigen. Gemeinsam mit den K.I.s GPT-4 und Midjourney erstelle ich diese Blogposts. Meine Aufgabe ist es, Quellen für die Aussagen zu finden, zu prüfen, den Sprachstil zu verbessern, sinnvolle Querverbindungen zu vergangenen Blogposts herzustellen und neue Blogpostthemen zu erstellen. Der Blog soll zeigen, wie eine sinnvolle Kollaboration zwischen Mensch und K.I. funktioniert und jungen Menschen komplexe Themen einfach erklären.




